REGIONALINITIATIVEN WAGINGER SEE - RUPERTIWINKEL - Erfahrungsaustausch zum regionalen Eiweiß
Close
Veröffentlichung

Erfahrungsaustausch zum regionalen Eiweiß

Kategorie Icon

„De Oidn hams gwisst, mia miassns wieda leana“, sagte Andreas Seehuber, einer der Bauern, die sich am Projekt „regionales Eiweißfutter“ der Ökomodellregion Waginger See – Rupertiwinkel beteiligen. Allerdings sind die Versuche dieser Bauern wissenschaftlicher fundiert als das Wissen der Vorfahren. Ziel ist es, das Eiweißfutter für ihre Tiere wieder selbst zu produzieren, statt sich auf Importe aus Übersee zu verlassen.

Im Gasthof Glück in Ledern bei Tittmoning berichteten fünf Bauern über ihre Versuche, selbst eiweißhaltiges Futter zu produzieren. Ihren Ausführungen zufolge ist dies nicht nur möglich, sondern sehr erfolgreich und auch in wirtschaftlicher Hinsicht lohnend. In ihren Berichten gingen die Bauern auf vielerlei Aspekte ihrer Versuche ein. Unter der Moderation von Franz Huber trugen Johann Glück aus Ledern, Andreas Maier aus Waldering, Andreas Seehuber aus Otting, Johann Steiner aus Tengling und für den verhinderten Markus Reschberger Moderator Huber ihre Versuchserfahrungen mit eiweißhaltigen Pflanzen vor. Mit von der Partie war auch der Leiter des Landwirtschaftsamtes Traunstein, Alfons Leitenbacher. Nach jedem der individuellen Vorträge beantworteten die Bauern Fragen aus dem Publikum und diskutierten über ihre Erfahrungen.

Moderator Huber zitierte in seiner Einführung die mit der Eigenproduktion verbundenen Chancen, wie Kontrolle über die Beschaffenheit, Inhalte, Verfügbarkeit und die praktisch nicht existierenden Lieferwege. Durch die Eigenproduktion könne auch mit der Zusammensetzung und Effektivität des Futters experimentiert werden, meinte Huber. Huber lobte diesbezüglich die Experimentierfreude der an den Projekten der Ökomodellregion teilnehmenden Bauern. Der Moderator betonte auch, das Programm sei keineswegs nur für Bio-Bauern gedacht, sondern vor allem auch für konventionell produzierende.

Der erste der Bauern, Johann Glück, hatte sogar seine Meisterarbeit mit Experimenten des Sojaanbaus mit verschiedenen Anbaumethoden, Sorten, Zeilenabständen und dergleichen gemacht und berichtete über die Ergebnisse. Glück betonte, er sei jedenfalls zum Schluss gekommen, selbst erzeugtes Futter lohne sich auch finanziell.

Andreas Maier berichtete über Experimente mit dem Anbau von Bio-Soja und anderen eiweißhaltigen Pflanzen, wie Erbsen und Ackerbohnen. Dabei habe er befunden, die Erträge aus dem Anbau verschiedener Sorten zeigten kaum Unterschiede. Wichtiger seien die Methoden der Bodenbearbeitung. Die geeignetste dieser Methoden müsse durch Experimente gefunden und der Bodenbeschaffenheit angepasst werden.

Johann Steiner hatte Versuche mit Triticale, der Kreuzung zwischen Weizen und Roggen, sowie Weizen und Erbsen gemacht. Erbsen ergäben dabei eine gute Bodenbedeckung in einem Mischanbau, ließ Seehuber wissen. Heuer werde er vermehrt Soja anbauen, wegen des guten Preises für Soja und dem höheren Eiweißgehalt, im Vergleich zu anderen Pflanzen.

Andreas Seehuber sagte, er habe für viele Jahre Hafer angebaut. Vor zwei Jahren habe er aber angefangen, sich auch mit Erbsen und Sommergerste zu beschäftigen. Dabei habe er gefunden, Hafer sei am widerstandsfähigsten in Bezug auf die klimatischen Verhältnisse. Steiner sagte auch er, wie fast alle anderen in den Versuchen, habe er keinerlei Pflanzenschutz verwendet und Dünger nur spärlich eingesetzt.

Moderator Huber verlas danach die Befunde von Markus Reschberger. Dieser habe mit einem Hülsenfruchtgemenge und Untersaatklee experimentiert. Durch den Klee ergebe sich ein sehr guter optischer Eindruck des Feldes, meinte Reschberger. Auch das Vieh habe den Mix der verschiedenen Pflanzen sehr gern gefressen. Es bedürfe aber einer durch Experimente herauszufindenden Balance zwischen den verschiedenen Pflanzen, um zu einem guten Resultat zu kommen.

Der generelle Befund der fünf Bauern schien zu sein, bei Untersuchungen habe sich Soja als die Pflanze mit dem höchsten Eiweißgehalt erwiesen. Aber als Beimischung seien auch die weiteren geeignet. Moderator Huber meinte dazu, oft seien die einfachsten Lösungen die besten. Jedenfalls habe sich sehr deutlich gezeigt, es lohne sich in jeder Hinsicht, das Eiweißfutter für die Tiere auf den Höfen selbst zu erzeugen. „Wir haben gute Bedingungen dafür“, meinte Huber abschließend.

Alfons Leitenbacher sagte, er sei begeistert über die Versuche, und lobte die Experimentierfreudigkeit der Teilnehmer. Es sei gut, neue Sachen zu probieren. Den Verantwortlichen in der Ökomodellregion gratulierte Leitenbacher zur Idee und den Anstoß zu ihrer Verwirklichung.

Ein Bericht von Alois Albrecht (Südostbayerische Rundschau vom 12.02.2018). 

Eingangsbild: Sojabohnenfeld von Johann Glück (rechts im Bild) in der Ledern, Bild von Ökomodellregion.

  

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.